Pfadabhängigkeitstheorie
Pfadabhängigkeitstheorie

Pfadabhängigkeitstheorie

Beitrag, Deutsch, 283 Seiten, Verlag Franz Vahlen GmbH

Herausgeber / Co-Autor: Tiberius, Victor

Erscheinungsdatum: 2010

Quelle: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39. Jg., Nr. 6

Seitenangabe: 280


Aufrufe gesamt: 130, letzte 30 Tage: 2

Kontakt

Verlag

Verlag Franz Vahlen GmbH

Telefon: +49-89-38189-381

Telefax: +49-89-38189-402

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Die Pfadabhängigkeitstheorie erklärt, wie Ereignisse im Zusammenhang mit Selbstverstärkungsprozessen spätere Entwicklungsverläufe beeinflussen und so zu stabilen Zuständen führen. Damit beantwortet sie die Frage, warum und wie sich Lösungen am Markt oder in Organisationen durchsetzen, die per se ineffizient sind.

Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die Ursprünge der Pfadabhängigkeitstheorie in Technik sowie Volkswirtschaftslehre und ihre Übertragung in die Organisationslehre. Die Möglichkeiten, Pfade aufzulösen oder neue Pfade zu schaffen, werden dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Würdigung.

  
Gliederung

1. Pfadabhängigkeit: Von der Technik zu den Sozialwissenschaften
2. Pfadabhängigkeit in der Managementlehre
3. Abgrenzungen: Was Pfadabhängigkeit nicht ist
4. Pfadbrechung und Pfadkreation
5. Würdigung

Kein Autor eingetragen